… des Mercedes-Benz 300 SL / … of the 300 SL
Wer die Entwicklung des Mercedes-Benz 300 SL (W198) automobilhistorisch einordnen möchte, kommt am Vorgängermodell, dem Rennsportwagen Mercedes-Benz Typ W194, nicht vorbei. Deswegen beginnt die Geschichte des W198 nicht im Jahre 1954, sondern bereits 1951.
Whoever would like to put the development of the 300 SL (W198) into perspective from an automobile historic point of view, cannot do it without the race version Mercedes-Benz 300 Sl W194. Because of this, the history of the W198 does not start in 1954 but rather in 1951.
Am 15. Juni 1951 fällt bei der Daimler-Benz AG die Entscheidung, ab 1952 erstmals nach dem verlorenen Krieg wieder an Sportwagenrennen teilzunehmen und eigens hierfür einen Rennwagen zu bauen. Das Fahrzeug soll den Namen „300 Sport Leicht“ tragen.
On june 15, 1951 the board of directors at Daimler AG took the decision to participate, for the first time after lost WWII, in sportscar races from 1952 onwards and to build a racecar especially for this venue. The car should carry the model designation “300 Sport Leicht” which translates to “300 Sport Light”.

Die Väter des Mercedes-Benz 300 SL sind der Generaldirektor Dr. Wilhelm Haspel und Rudolf Uhlenhaut, Leiter der Technikabteilung bei Mercedes. Beide teilten die Überzeugung, einen Wagen konzipieren zu müssen, der im internationalen Rennzirkus nicht nur wettbewerbsfähig ist sondern auch um den Sieg mitfahren könne, um der Marke Mercedes-Benz wieder ein sportliches und qualitativ hochwertiges Image zu verleihen. Mercedes-Benz Rennleiter Alfred Neubauer brachte den Wagen in unzähligen Tests zur Wettbewerbsreife.
The fathers of the Mercedes-Benz 300 SL are Director-General Dr. Wilhelm Haspel and Rudolf Uhlenhaut, engineer and head of technical development. Both of them were convinced that a car had to be designed that was not only able to be competitive in international races, but also capable to go for wins in order to regain the sportive and quality oriented image for the brand Mercedes-Benz. Racing director Alfred Neubauer pushed the car through various tests to achieve the desired competitiveness.
Neubauer fordert, um eine für Rennen ausreichende Motorleistung zu erreichen, einen vollständig neu konstruierten Motor aus Aluminium mit über 200 PS, dazu ein Fünfganggetriebe, Scheibenbremsen und 16 Zoll Drahtspeichenräder. Aus Kostengründen werden diese Forderungen als unrealistisch zurückgewiesen und verworfen.
Neubauer demanded, to be able to have enough power for races, a completely new constructed engine with an aluminium block. On top of that he wanted a five speed transmission as well as disc brakes and 16 inch wire spoked wheels. Because of the cost involved, the idea was considered urealistic and was not pursued.
Daher beschließt Daimler-Benz, den größtmöglichen verfügbaren Motor als Grundlage zu verwenden. Das Aggregat der Limousine 300, der sogenannte „Adenauer“ leistet damals 115 PS aus 3 Litern Hubraum. Dieser noch mit Vergasern ausgestattete Motor bildet die Basis für den W194. Der Motor wird für den Renneinsatz um über 60 PS auf bis zu ca. 177 PS gesteigert.
Instead Daimler-Benz decided to take the biggest available engine as a base for the new race car and take it from there. The powerplant of the 300 limousine “Adenauer” had an output of 115 hp out of 3 litre displacement. This engine was still equipped with carburettors and was the basic platform for the W194. The power output of this engine could be increased by more than 60 hp to a total of 177 hp.
Doch selbst die maximale Ausschöpfung der Motorleistung hätte nicht ausgereicht, um mit anderen Wettbewerbern auf den Rennstrecken mithalten zu können. Die Spitzenleistung in diesem Segment markiert seinerzeit (1952) Ferrari mit einem 250 S, der um die 240 PS leistet. Auch wenn Fritz Nallinger (verantwortlich für die Forschung und Entwicklung) und Uhlenhaut der Meinung sind, dass nicht maximale Höchstleistung sondern vielmehr Zuverlässigkeit der entscheidende Faktor bei Langstreckenrennen sei, muss mithilfe anderer Komponenten das Defizit in der Motorleistung vor allem im hohen Geschwindigkeitsbereich ausgeglichen werden.
But even maximizing the engine power output would not have delivered a competitive race car at the track. The benchmark at that time (1952) was set by Ferrari with the 250 S at around 240 hp. Even when Fritz Nallinger, who was responsible for research and development, as well as Rudolf Uhlenhaut realized that reliability was the key to win endurance races rather than top speed, the deficit in power especially at high speeds had to be compensated by other components of the car.
Viel Energie wird dabei auf die Entwicklung einer neuartigen Karosserie verwandt. Im Windkanal der Technischen Hochschule in Stuttgart wird eine windschlüpfrige Karosserie entwickelt, die das Leistungsdefizit kompensieren kann. Zudem liegt nun das Gesamtgewicht des Fahrzeugs bei voller Betankung bei weniger als 900 kg.
A lot of Energy was put into the development of a completely new body. This body was engineered in the wind tunnel of the Techical University in Stuttgart and was able to compensate the deficit in engine power by a much reduced air resistance. On top it was possible to reduce the overall weight of the vehicle to 900 kilograms – equuivalent to 2000 lbs.

Nach unzähligen Tests geht das Fahrzeug 1952 in den wichtigsten Rennen des Jahres gegen Konkurrenten wie dem Talbot T26 oder dem Jaguar C-Typ an den Start. Die Konstruktion W194 schlägt sich in der gesamten Saison 1952 beachtlich und Mercedes-Benz kann neben den Siegen beim 24 Stunden Rennen von LeMans, dem Großen Preis der Schweiz und von Deutschland, darüber hinaus einen zweiten Platz bei der Mille Miglia verbuchen. Mercedes-Benz ist damit in die Weltspitze zurückgekehrt.
After countless tests in the year 1952, the new 300 SL was campaigned against the most important competitors like the Jaguar C-Type and the Talbot T26. The construction W194 had a fantastic season in 1952 and Mercedes-Benz could achieve not only a win at the 24 hours Le Mans, the Grand Prix of Switzerland and Germany, but also a second place at the prestiguous Mille Miglia. Mercedes-Benz had returned to the top of the world.
1953 wird am Modell W194 mit dem Chassis Nr. 11, besser bekannt unter dem Namen „Hobel“, das Prinzip des Transaxle-Systems getestet. Dabei wird das Getriebe direkt an der geänderten Hinterachse angeflanscht. Diese Hinterachse ähnelt jener, die später im 300 SL Roadster ab 1957 verbaut wird.
In 1953 the W194/11, better known as the “Hobel” , was used to test a transaxle system. The gearbox was directly attached to the rear axle. This specific rear axle is very similar to the one that was later introduced in the 300 SL Roadster from 1957 onwards.
Zusätzlich wird 1953 eine neue Benzineinspritzung erprobt. Dabei erfolgt die Einspritzung direkt in die Zylinder, wodurch der Motor erheblich mehr Leistung entfaltet. Nach einer Erprobungsphase geht die neuartige Benzineinspritzung nach nur einem Jahr in Serie.
In addition a new fuel injection was tested in 1953. This system delivered the fuel directly into the cylinders and boosted the power output of the engine. After only one year, the newly developed fuel injection found its way into the production.
Auch wenn nicht alle Entwicklungen in die Serienproduktion des W198 übernommen wurden, ist der letzte der insgesamt elf Mercedes-Benz 300 SL (W194) technisch betrachtet der mit Abstand Fortschrittlichste.
Even though not all developments of the Hobel found their way into the serial production of the W198, the last of the eleven Mercedes-Benz 300 SL (W194) is by far the most advanced from a technical point of view.

Doch ungeachtet der Erfolge im Rennsport ist eine Serienfertigung des Mercedes-Benz 300 SL längst nicht entschieden. Einen Fürsprecher für die Serienproduktion findet sich in Maximilian Hoffman. Der Importeur von Mercedes-Benz-Fahrzeugen für den US-amerikanischen Markt wünscht sich vom Vorstand von Daimler-Benz einen Sportwagen für seine Kunden, um die vorhandene Nachfrage bedienen zu können. Somit hat der Start bei der Carrera Panamerican auch eine absatzpolitische Dimension. Das Rennen sollte dazu dienen, den Bekanntheitsgrad auf dem amerikanischen Markt zu steigern, und die Tatsache, dass am Ende des Rennens ein Mercedes-Benz vorne lag, war dem Vorhaben gewiss nicht abträglich.
Despite of the success in racing, a serial production of the Mercedes-Benz 300 SL was not decided yet. An advocate for the car was found in Maximilian Hoffmann. The importer of Mercedes-Benz cars for the USA asked the board of directors for a sportscar so that he was able to meet the demand from his customers for such a car. It turned out that the start at the Carrera Panamericana had some unforseen markeiting dimensions as well. Intentionally the participation in the race was meant to boost sales in the american market and the fact that a Mercedes finished first was in fact beneficial.
Dank der gründlichen Erprobungsphase und der erfolgreichen Renneinsätze bot der W194 eine hervorragende Grundlage für die Entwicklung eines straßentauglichen Gran Tourismo.
Thanks to the thorough test and the success in racing, the W194 delivered an outstanding platform for the development of a road going GT car.
Nach langem Abwägen fiel schließlich die Entscheidung zugunsten der Serienproduktion des Mercedes-Benz 300 SL, dem W198. Flankierend zum W198 wird die Produktion eines kleineren Roadsters, des Mercedes-Benz 190 SL, bekannt gegeben. Im Vergleich zum Rennwagen W194 weist der Serien 300 SL W198 allerdings erhebliche Unterschiede auf.
After long considerations the decision for the production Mercedes-Benz 300 SL, the W198, was taken. The production anouncement of the 300 SL was made at the same time as the one for its little brother, the 190 SL. Compared to the W194, the production 300 SL W194 showed significant changes.

Von außen sind die auffälligsten Änderungen eine vollständig geänderte Front des Wagens. So stehen z.B. die Leuchten fast senkrecht in den Kotflügeln.
Um die Fahrzeuge zulassen zu können, mussten Stoßstangen angebaut werden. Die Auflagen sahen zudem eine Verringerung der Auspufflautsärke vor. Der W198 erhält die für ihn so typischen Speere seitlich über den Radhäusern. Die Lage des Tankeinfüllstutzens muss ebenfalls verändert werden, da dieser im W194 noch mitten durch die Heckscheibe ragte. Der Wagen wird nun serienmäßig mit Benzineinspritzung von Bosch angeboten. Das dadurch geänderte Ansaugrohr, sowie die niedrigere Frontpartie bedingt die zwei markanten Wölbungen in der Motorhaube.Im Inneren ist das Fahrzeug aufwändig mit Stoff und Leder ausgeschlagen, das Armaturenbrett gepolstert und mancher Chromzierrat zollt Tribut an den zeitgenössischen Geschmack.
The obvious differences from outside are the completely different front mask of the car. The front shows fully upright headlights in the fenders. Bumpers had to be installed in order for the W198 to become street legal. A muffler had to be installed to silent the exhaust. The 198 also got its typical eyebrows over the wheel housings. The fuel tank inlet had to be moved as well as it was guided through the middle of the rear window on the W194. The new intake manifold that came in conjunction with the fuel injection and the lower front caused the two “power domes”, typical for the W198, on the engine lid. The interior of the vehicle was lavishly covered with cloth and leather. The dashboard was upholstered and a lot of chrome was a tribute to the contemporary taste.
Keine sechs Monate nach dem Vorstandsbeschluss feierten die beiden Sportwagen ihre Premiere auf der „International Motor Sports Show“ in New York. Die Besucherresonanz, die Daimler-Benz dort vom 6. bis zum 14. im Februar 1954 auf den W198 erfuhr, war enorm. Die Serienproduktion des Mercedes-Benz 300 SL beginnt im August 1954 im Werk Sindelfingen.Der Preis des W 198 wird auf 29.000 DM festgelegt – damals eine enorme Summe. So kostete z.B. ein Mercedes-Benz 170 7.900 DM (1953). Der 300 SL war 1954 jedoch nicht der teuerste Wagen im Programm von Daimler-Benz. Der nur 760-mal gebaute Mercedes-Benz 300 S (W188) kostete bis zu 36.000,- DM.
No later than six months after the boards resolution, the first two cars were premiered at the International Motor Sports Show in New York City. Daimler-Benz received an enormous positive feedback regarding the W198 from February 6 to 14, 1954. The serial production of the Mercedes-Benz 300 SL in August 1954 at the Sindelfingen plant The price of the W198 was determined at 29,000 Deutschmarks – an enormous amount of money for the time being. A Mercedes-Benz 170 costs 7900 Deutschmarks (1953) . But the 300 SL was not the most expensive car in the Daimler-Benz programme. The Mercedes-Benz 300 S (W188) which was only produced in 760 units, had a price tag of up to 36,000 DM.
Im Jahr 1957 wird das Coupé vom Roadster abgelöst. Man reagierte damit zum einen auf den durchschlagenden Erfolg des Mercedes-Benz 190 SL und zum anderen auf die sinkende Anzahl der Bestellungen des Mercedes-Benz 300 SL Coupé. Da auch dieses Fahrzeug hauptsächlich für den amerikanischen Markt gedacht konzipiert wurde, war Max Hoffmann ebenfalls maßgeblich an der Entscheidung zugunsten des Roadsters beteiligt.
In the year 1957 the Coupe was succeeded by the Roadster. This was a reaction to the success of the 190 SL and also slowing orders for the Mercedes-Benz 300 SL Coupe. As the 300 SL Roadster was highly demanded by and mainly developed for the american market, Max Hoffmann played again a key role in the decision for the production of the Roadster.
Technisch ändert sich im Vergleich zum Flügeltürer wenig. Der Motor samt Steuerung bleibt bis auf einen Doppelkontaktverteiler mit zwei Zündspulen gleich. Die Hinterachse wird gegen eine Eingelenkpendelachse ausgetauscht, die das Fahrverhalten berechenbarer macht. Eine neue Art der Belüftung des Fahrgastraumes ermöglicht den Einsatz des wetterfesten und vollständig versenkbaren Verdecks. Im Innenraum wird das gesamte Armaturenbrett neu gestaltet. Der Roadster besitzt nun ein Kombiinstrument, das Öldruck, Wasser- und Öltemperatur sowie den Benzinvorrat anzeigt. Erhalten bleiben Rundinstrumente für Geschwindigkeit, Motordrehzahl und Zeitmessung. Als zusätzliches Komfortdetail bekommt der neue 300 SL ein Handschuhfach sowie zwei Armlehnen. Zudem sind nun die Seitenscheiben komplett versenkbar und das Kofferraumvolumen besser nutzbar. Gegen Ende der Produktion bekommt der Roadster Scheibenbremsen und die letzten 210 Modelle werden mit einem leichteren Aluminiummotor ausgeliefert.
From a technical point of view there aren’t that many changes in comparison to the Gullwing. The engine remains the same except for a dual point and dual coil ignition. The rear axle is changed to a single swing axle which allows a more predictable drive. A new developed ventilation for the passenger compartment allows the installation of a fully waterproof and foldable ragtop. The dashboard receives a completely new design. The Roadster receives a central information display which displays oil pressure, water- and oil temperature as well as the remaining amount of fuel. The round dials for speed, time and revcounter remain unchanged. As an additional comfort feature a glove box as well as two armrests are installed. To the end of the production cycle the Roadster receives disc brakes all around and the last 210 cars reveive an aluminium block engine.
Die produzierten Stückzahlen von über 3.200 Stück zeigen deutlich, dass der Mercedes-Benz 300 SL in seiner gesamten Bauzeit erfolgreich verkauft wird. Kein anderer Wagen in diesem Produktsegment erreicht diese hohen Produktionszahlen. Die Absatzmengen sind auch für heutige Maßstäbe beeindruckend.
The production numbers of well above 3200 units show clearly that the 300 SL was sold successfully over the entire production time. No other car in this price range achieved these production numbers. The numbers are impressive – even at today’s standards.