Goodwood Festival of Speed: Das einzigartige Motorsportfest wird 20 Jahre alt
Mercedes-Benz Classic wird beim Goodwood Festival of Speed (11. bis 14. Juli 2013) Glanzpunkte mit dem Auftritt legendärer Rennwagen setzen. Einen Vorgeschmack darauf gibt es bereits beim Goodwood Press Day: Rennfahrer Jochen Mass wird hier das „Uhlenhaut-Coupé“ pilotieren, die geschlossene Version des Rennsportwagens 300 SLR (W 196 S).
Uhlenhaut Coupe 1955
„Das ‚Uhlenhaut-Coupé‘ ist ein besonderer Bestandteil der faszinierenden Motorsportgeschichte von Mercedes-Benz. Es ist eng verwandt mit dem 300 SLR Rennsportwagen, mit dem Stirling Moss und John Cooper Fitch beispielsweise 1955 in Großbritannien die International Tourist Trophy gewonnen haben. Mercedes-Benz Classic ist stolz, dieses exklusive Fahrzeug zusammen mit anderen herausragenden Rennfahrzeugen aus der Geschichte unserer Marke nach Goodwood zu bringen“, sagt Michael Bock, Leiter von Mercedes-Benz Classic.
Zwei Exemplare dieses Rennsport-Prototyps mit Flügeltür-Karosserie entstehen für die Saison 1956. Sie kommen jedoch nie zum Wettbewerbseinsatz, da sich die Stuttgarter Marke nach dem Titelgewinn des Jahres 1955 aus der Sportwagen-Weltmeisterschaft zurückzieht. Der legendäre Ingenieur Rudolf Uhlenhaut, früherer Leiter der Pkw-Entwicklung von Mercedes-Benz und Vater auch des 300 SLR, nutzt in den Folgejahren das Coupé als Dienstwagen, sodass es den Beinamen „Uhlenhaut-Coupé“ erhält. Er unternimmt mit dem Supersportwagen zahlreiche Langstreckenfahrten quer durch Europa. Für die Straßenzulassung erhält das Fahrzeug am seitlichen Auspuff einen Schalldämpfer.
Kaiserliche Rennsport-Tradition beim Festival of Speed
Beim Festival of Speed im Juli 2013 wird auch ein weiteres Fahrzeug aus der Sammlung von Mercedes-Benz Classic zu den Stars gehören: ein Benz Spezial-Tourenwagen, der eigens für die Prinz-Heinrich-Fahrt des Jahres 1910 gebaut wurde. Er ist zusammen mit einem weiteren „Prinz-Heinrich-Wagen“ aus dem Bestand des niederländischen Louwman Museums aufwendig restauriert worden. Beide Fahrzeuge wurden Anfang 2013 erstmals wieder der Öffentlichkeit als originalgetreue Zeitzeugen des Motorsports im deutschen Kaiserreich präsentiert. Das Fahrzeug aus der Sammlung von Mercedes-Benz Classic kommt bei der Prinz-Heinrich-Fahrt 1910 auf dem 11. Platz ins Ziel, danach startet das Fahrzeug noch im selben Jahr auch zur Zar-Nikolaus-Tourenfahrt. Den modifizierten Motor, den der Rennwagen für diesen Wettbewerb in Russland erhält, hat das Fahrzeug heute noch.
Silberpfeile mit Schottenmuster
Weitere Sternstunden des Motorsports versprechen beim Goodwood Festival of Speed unter anderem die Grand-Prix-Rennwagen aus den Silberpfeil-Epochen wie etwa der W 154 (1938 bis 1939) und der W 196 (1954 bis 1955), aber auch ein Renntruck des Typs Mercedes-Benz 1834 S aus dem Jahr 1993. Die vor allem vom Geist historischen Rennsports geprägte Atmosphäre in Goodwood wird schließlich noch ein Benz Patent-Motorwagen bereichern.
Neben Jochen Mass wird bei dieser Spitzenveranstaltung des historischen Motorsports auch Jackie Stewart am Steuer eines klassischen Mercedes-Benz Monoposto erwartet. Der legendäre schottische Rennfahrer wird voraussichtlich einen W 154 „Silberpfeil“ über die 1,86 Kilometer lange Strecke steuern. Der Sitz des Silberpfeils wird dazu eigens mit dem „Stewart Racing Tartan“ bezogen: Dieses Muster im Stil der schottischen Clan-Tartans hat Stewart eigens für sein Formel-1-Team entwerfen lassen.
Der Renntruck 1834 S ist ebenfalls ein Originalfahrzeug aus der umfangreichen Fahrzeugsammlung von Mercedes-Benz Classic. Er bringt Mitte der 1990er-Jahre Mercedes-Benz dreimal hintereinander die Europameisterschaft, pilotiert von den Rennfahrern Steve Parrish (1994 und 1996) und Slim Borgudd (1997).
Goodwood Festival of Speed 2012
Ein Hochamt des historischen Motorsports
Die klassischen Rennwagen von Mercedes-Benz Classic sind Stammgäste des Goodwood Festival of Speed. Zentraler Programmpunkt ist der „Hill Climb“, der seit 20 Jahren stets im Juni oder Juli auf dem Anwesen rund um den im 18. Jahrhundert gebauten britischen Herrensitz des Earl of March and Kinrara, Goodwood House in West Sussex, ausgetragen wird. Neben dem Bergrennen finden außerdem Läufe auf einer Rallye-Strecke im Wald statt.
Das Festival of Speed entsteht vor 20 Jahren als Hommage an die Rennsportgeschichte von Goodwood, die wiederum auf einem privaten Bergrennen der 1930er-Jahre basiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet die Familie von Lord March auf einem zwischenzeitlich in Goodwood gebauten Militärflughafen außerdem einen Rundkurs. Hier werden bis zum Jahr 1966 Rennen gefahren. Mit vielen Anknüpfungspunkten an die alte Zeit findet auf dieser Strecke seit einigen Jahren im Herbst das „Goodwood Revival“ statt.
2013 werden wieder mehr als 185.000 Besucher zum Festival of Speed erwartet. Einen besonderen Schwerpunkt legen die Veranstalter in diesem Jahr auf die eigene Geschichte: Die Erinnerung an Höhepunkte aus 20 Jahren Festival of Speed wird als Leitmotiv diese automobilhistorische Inszenierung prägen.
„Die Zeit ist geradezu verflogen!“ (“The time has simply flown by!”), sagt Festival-Gründer Lord March im Oktober 2012 mit Blick auf die vergangenen zwei Jahrzehnte. An motorsportgeschichtlichen Höhepunkten ist diese Ära in Goodwood außergewöhnlich reich gewesen – und Fahrzeuge mit dem Markenzeichen von Mercedes-Benz auf dem Kühler haben dabei immer wieder für Sternstunden gesorgt.
Jochen Mass pilots 300 SLR “Uhlenhaut Coupé”
Goodwood Festival of Speed: the unique motor sport festival will celebrate its twentieth anniversary
At the Goodwood Festival of Speed (11 to 14 July 2013), Mercedes-Benz Classic will draw a good deal of attention to itself by presenting legendary racing cars. There will be a taste of this at the Goodwood Press Day: racing driver Jochen Mass will be piloting the “Uhlenhaut Coupé”, the closed version of the 300 SLR (W 196 S) racing car.
Uhlenhaut Cpupe on the Mercedes Test Track
“The ‘Uhlenhaut Coupé’ is a special part of Mercedes-Benz’s fascinating motor sport history. It is closely related to the 300 SLR racing car in which Stirling Moss and John Cooper Fitch won the British International Tourist Trophy in 1955, for example. Mercedes-Benz Classic is proud to take this exclusive vehicle to Goodwood, together with other outstanding racing cars from the history of our brand,” said Michael Bock, Head of Mercedes-Benz Classic.
Two examples of this racing prototype with gullwing doors were made for the 1956 season. However, they were never used for racing as Mercedes-Benz withdrew from the sports car world championship after winning the title in 1955. The legendary engineer Rudolf Uhlenhaut, former head of car development for Mercedes-Benz and father of the 300 SLR and other models, used the Coupé in the following years as his company car, earning it the nickname “Uhlenhaut coupé”. He made a number of long journeys all over Europe in this super sports car. The car was fitted with a silencer to the side exhaust pipe to make it legal for driving on roads.
Hans Herrmann in a W196 Monoposto at Goodwood
Imperial racing sport tradition at the Festival of Speed
At the Festival of Speed in July 2013, another vehicle from the Mercedes-Benz Classic collection will join the stars: a Benz special saloon which was built especially for the 1910 Prince Heinrich Tour. Together with another “Prince Heinrich car” from the Dutch Louwman Museum it has been elaborately restored. The two vehicles were first presented to the public again at the beginning of 2013 as faithful witnesses of motor sports back in the time of the German empire. The car from the Mercedes-Benz Classic collection reached the finishing line of the 1910 Prince Heinrich Tour in 11th place, and then in the same year it also went on the Tsar Nicholas Tour. The car still has the modified engine which the racing car was fitted with for this race in Russia.
Tartan patterned Silver Arrow
Other motor sport highlights at the Goodwood Festival of Speed will be provided by the Grand Prix racing cars from the Silver Arrow epochs, such as the W 154 (1938 to 1939) and the W 196 (1954 to 1955), and also a Mercedes-Benz 1834 S racing truck from 1993. Finally, a Benz patent motor car will enhance the atmosphere at Goodwood, which is particularly steeped in the spirit of historic car racing.
Besides Jochen Mass, it is expected that this top historic motor sport event will also be graced by Jackie Stewart at the wheel of a classic Mercedes-Benz Monoposto. The legendary Scottish racing driver is due to drive a W 154 “Silver Arrow” along the 1.86 kilometre long course. The seat cover of the Silver Arrow will be in special “Stewart Racing Tartan”: this pattern in the style of Scottish clan tartans was designed especially for Jackie Stewart’s Formula One team.
The 1834 S racing truck is also an original from the extensive Mercedes-Benz Classic vehicle collection. It won the European Championship for Mercedes-Benz three times in a row in the mid-1990s, piloted by racing drivers Steve Parrish (1994 and 1996) and Slim Borgudd (1997).
300SLR Untelhaut Coupe at Untertürkheim Test Track
High office of historical motor sports
The classic racing cars from Mercedes-Benz Classic are regular visitors to the Goodwood Festival of Speed. A central item on the programme is the “Hill Climb”, which for twenty years has always been held in the grounds of Goodwood House in West Sussex, the stately home of the Earl of March and Kinrara, built in the 18th century. In addition to the hill climb, other races are held on a rally circuit in the forest.
The Festival of Speed was founded twenty years ago as a tribute to the racing sport history of Goodwood, which was based on a private hill race dating back to the 1930s. After the Second World War, Lord March’s family also set up a circuit on the military airfield which had since been built in Goodwood. Races were held on it until 1966. The “Goodwood Revival” has been held every autumn in recent years on this circuit, with many points of contact with old times.
In 2013, more than 185,000 visitors are expected to attend the Festival of Speed. This year, the organisers are placing a particular emphasis on Goodwood’s own history: the memorial of highlights of twenty years of Festival of Speed will form the leitmotif for this dramatisation of the history of the automobile.
“The time has simply flown by!,” said Lord March, the festival’s founder, in October 2012, looking back on the previous two decades. This era in Goodwood has been exceedingly rich in highlights of motor sport history – and time and again, vehicles with the Mercedes-Benz trademark on the radiator have provided moments of glory.