Die Rennsaison 1952 war für Mercedes-Benz ein voller Erfolg: In Bern, Le Mans und auf dem Nürburgring ließen die 300 SL Rennsportwagen (W 194) ihre Wettbewerber hinter sich. Mit den umjubelten Doppel-, Dreifach- und Vierfachsiegen bewies der 300 SL eindrucksvoll seine sportlichen Gene, die er auf nachfolgende Fahrzeuge der SL-Reihe vererbt hat.
Zum Saisonabschluss hielt der Rennkalender vom 19. bis 25. November 1952 einen weiteren Höhepunkt bereit: die 3. Carrera Panamericana in Mexiko, eines der härtesten Langstreckenrennen der Welt.
Rückblende in das Jahr 1952: Das Abenteuer der Carrera Panamericana beginnt im September 1952 mit Höhenversuchen am Großglockner in Österrreich. Hier wird der 300 SL auf die Höhenlage in Mexiko vorbereitet. Die Strecke liegt über weite Etappen um die 2000 Meter über Normalnull, der höchste Punkt des Rennens am Pass Puerto Aires sogar auf 3196 Meter. Eine besondere Schwierigkeit ist die optimale Vergaserabstimmung, weil es auf einzelnen Teilstücken auch immer wieder Höhenabstiege auf 200 bis 300 Meter gibt. Gleichzeitig suchen die Ingenieure für das rund 3100 Kilometer lange Rennen in Mexiko nach einer noch größeren Motorleistung. Verschiedene Optimierungen steigern schließlich die Leistung von 162 PS (119 kW) auf 180 PS (132 kW). Anfang Oktober macht sich dann eine umfangreiche Expeditionsflotte per Seeweg auf nach Veracruz in Mexiko. Sie besteht neben den drei Mercedes-Benz 300 SL für den Renneinsatz aus einem weiteren 300 SL und einer ganzen Reihe von Begleitfahrzeugen.
Die erste von acht Etappen, die über 530 Kilometer von Tuxtla nach Oaxaca führt, startet am 19. November 1952 pünktlich um 7 Uhr. Dank niedriger ausgeloster Startnummern folgen Hermann Lang, Karl Kling und John Fitch in kurzem Abstand. Während dieser Etappe ereignet sich der berühmt gewordene Geier-Unfall mit dem 300 SL des Teams Kling/Klenk, andere sprechen auch von einem Bussard. Egal welches Vogeltier bei mehr als 200 km/h die Windschutzscheibe durchschlägt, es trifft Beifahrer Hans Klenk am Kopf, der eine blutende Platzwunde davonträgt. Kurzzeitige Bewusstlosigkeit seines Kopiloten kuriert Karl Kling durch heftiges Rütteln und Schütteln. Der wieder zu sich gekommene Klenk bittet ihn darauf trocken, weiterzufahren. Am Etappenziel, das die beiden trotz des Zwischenfalls als Dritte erreichen, erhält das Fahrzeug eine neue Frontscheibe sowie vier senkrechte Metallstäbe als zusätzlichen Schutz, sowohl für Fahrer, als auch für Beifahrer. Das Originalfahrzeug ist heute im Mercedes-Benz Museum ausgestellt.
Nach acht rasanten wie anstrengenden Etappen erreichen Kling/Klenk am 25. November 1952 in einer Fahrzeit von 18 Stunden, 51 Minuten und 19 Sekunden das Ziel in Ciudad Juárez. Als Zweitplatzierte fahren Lang/Grupp nur 35 Minuten nach den Siegern über die Ziellinie. Mit dem SL-Doppelsieg bei der 3. Carrera Panamericana in Mexiko gelingt Mercedes-Benz der wohl wichtigste Erfolg für die Marke in den 1950er-Jahren.
-
The teams of Kling/Klenk and Lang/Grupp won the legendary endurance race on 23 November 1952
-
Eight different stages over a total distance of more than 3100 kilometres
The 1952 racing season was a resounding success for Mercedes-Benz: in Berne, Le Mans, and at the Nürburgring race track, the 300 SL racing sports car (W 194) left competitors in its wake. With its celebrated double, triple, and quadruple victories, the 300 SL impressively demonstrated its sporting gene, which it passed on to successive vehicles in the SL series. The racing calendar that year featured a further highlight rounding off the season from 19 to 23 November 1952: the 3rd Carrera Panamericana in Mexico, one of the most gruelling endurance races in the world.
Flashback to the year 1952: the Carrera Panamericana adventure began in September 1952, with altitude tests on the Grossglockner mountain in Austria. It was here that the 300 SL was prepared for the high-altitude conditions that it would face in Mexico, where much of the route was around 2000 metres above sea level, with the highest point in the race, the Puerto Aires pass, as high as 3196 metres above sea level. Finding the ideal carburettor setting posed a particular challenge, because the individual stages of the race also featured repeated descents to between 200 and 300 metres. At the same time, the engineers were looking for more engine power for the 3100-kilometre race in Mexico. In the end, by implementing various improvements, they were able to boost output from 170 hp (125 kW) to 180 hp (132 kW). In early October, a large “expeditionary force” set off by ship for Veracruz, Mexico. As well as the three Mercedes-Benz 300 SL competition cars, the fleet included a further 300 SL model and a range of back-up vehicles.
The first of the eight stages, over a distance of 530 kilometres from Tuxtla to Oaxaca, started on 19 November 1952 at 7 a.m. precisely. Hermann Lang, Karl Kling and John Fitch all drew low starting numbers, which meant they followed one another at short intervals. It was during this stage that the now celebrated vulture accident occurred, when the 300 SL of Kling and Klenk collided with it (which some people say was a buzzard). Whatever kind of bird it was, it smashed through the windscreen at over 200 km/h, hitting co-driver Hans Klenk on the head, and leaving him with a bleeding scalp wound. The co-pilot briefly lost consciousness, but Karl Kling managed to bring him round by vigorously shaking him. Once he had come to, Klenk asked him to carry on with the race. At the stage finish, which, despite the incident, the two reached in third place, the vehicle was fitted with a new front windscreen with four vertical metal bars on each side for additional protection. The original vehicle is today an exhibit in the Mercedes-Benz Museum.
After eight breakneck and exhausting stages, Kling and Klenk finally reached the finish in Ciudad Juárez on 23 November 1952 in a time of 18 hours, 51 minutes and 19 seconds. Lang and Grupp crossed the finish line in second place, just 35 minutes behind the winners. With the SL double victory at the 3rd Carrera Panamericana in Mexico, Mercedes-Benz pulled off one of the most important successes for the brand in the 1950s.
The winning car today forms part of the extensive Mercedes-Benz Classic vehicle collection, and is exhibited in the Mercedes-Benz Museum.