Nach 60 Jahren siegt wieder ein 300 SL Flügeltürer in Le Mans !
Bei den LE MANS CLASSIC, die am Wochenende vom 6.-8. Juli 2012 auf der Rennstrecke in Le Mans stattfanden, hatte das Rennteam von HK-ENGINEERING zwei Mercedes-Benz 300SL Flügeltürer im Einsatz. Die LE MANS CLASSIC ist eine Revivalveranstaltung für klassische Rennwagen, die zum sechsten Mal seit 2002 stattfand.
Startberechtigt sind Fahrzeuge, die im Original oder baugleich an einem der seit 1923 stattfindenden 24 Stundenrennen von Le Mans am Start waren. Die Veranstaltung ist der bedeutendste historische Rennevent weltweit und mit fast 450 startberechtigten Rennautos aus der Zeit bis 1979 auch eine der größten Rennsportveranstaltungen auf der Welt. Die Elite des historischen Motorsport gibt sich hier alle zwei Jahre ein Stelldichein und ist für Zuschauer und Medien eine unvergleichliche Zeitreise in die Welt des Motorsports.
Um eine Chancengleichheit für die Fahrzeuge aus verschiedenen Zeitperioden zu gewährleisten, be- stehen die LE MANS CLASSIC aus sechs separaten Rennläufen (auch grids oder plateaus genannt), in denen jeweils etwa 70 Fahrzeuge aus einer bestimmten Zeitperiode gegeneinander antreten. Durch die Verteilung wird gewährleistet, dass auf dem CIRCUIT DE 24 HEURES an der Sarthe, der das berühmteste Langstreckenrennen der Welt beheimatet, vierundzwanzig Stunden fast ununterbrochener Rennbetrieb herrscht.
Im Grid 2, die Periode von 1949 bis 1956, in dem die beiden Mercedes-Benz 300SL Flügeltürer mit den Teams Mülder/Simon/Kleissl ( # 68 ) und Kurth/Reichle/Horbach (# 25 ) am Start waren, waren u.a. auch so illustre Rennwagen wie Maserati 300S, nicht weniger als sechs Jaguar C und D Type, Maserati A6 GCS, ebenso wie viele Aston Martin und Porsche Rennwagen am Start. Dabei zeigte Jaguar – mit werksunterstützten C-types und D- types am Start – welche Performance ihre Rennautos aus der Gründerzeit der heutigen Formel 1 noch heute an den Tag legen. Bei trockener Strasse erreichen sie eine offiziell gemessene Höchstgeschwindigkeit, die der unserer Flügeltürer um ca 40kmh überlegen ist.
In der Qualifikation bahnte sich aber bereits die erste Sensation an, als sich der HK-ENGINEE- RING Flügeltürer mit der Startnummer 68 im ersten Lauf auf Position 4 und im Nachttraining auf Position 5 platzieren konnte.
Den ersten Lauf am Samstag über 43 Minuten beendete der schwarze Flügeltürer mit der Nummer 68 auf Rang 5. Der zweite 300 SL Flügeltürer des Teams HK-ENGINEERING konnte die pace von Patrick Simon zwar nicht halten, konnte sich aber im Starterfeld gut behaupten.
Im zweiten Lauf gegen 5:00 Uhr in der Früh flog der schwarze Flügel mit der Nummer 68 und Patrick Simon am Steuer bereits in den ersten Kurven an allen vor ihm liegenden Jaguars und Ma- seratis vorbei und gewann im Regen das zweite Rennen nach 43 Minuten mit einem überlegenen Vorsprung von über 45 Sekunden ! – 60 Jahre nach dem ersten Sieg eines Flügeltürers in Le Mans wieder ein Sieg für einen Flügeltürer. Der zweiteFlügeltürer beendete das Rennen wieder im Mittelfeld. Rennen 3 wurde am Sonntagmittag als einziges mit dem sogenannten Le Mans Start gestartet, bei dem die Fahrer von der gegenüberliegenden Seite der Boxen zu ihren schräg stehenden Autos laufen müssen. Patrick Simon – nach dem Sieg in der Nacht hochmotiviert – konnte diesen Start für sich entscheiden und fuhr mit seinem schwarzen Flügeltürer als Erster in Richtung Dunlopbogen. Eine grandiose Situation für das HK- Rennteam – und die Tausenden von Zuschauern auf den Tribünen.
Nach Fahrerwechsel und turbulenten Situationen an den Boxen und Safetycarphasen auf der Strecke beendete der schwarze Flügel dann das Rennen leider nur auf Platz 8.
Von 74 gewerteten Teams des Grid 2 belegte das Mercedes-Benz 300SL Team Patrick Simon/ Peter Mülder den dritten Gesamtrang, der durch die Addition der Zeiten der drei Rennläufe ermittelt wird. Ein Platz auf dem Treppchen in Le Mans mit Pokal und Champagnerdusche waren der verdiente Lohn für die erfolgreichen Fahrer. Der zweite Flügeltürer von HK-ENGINEERING, pilotiert von den Gentlemen driver Wolfgang Kurth/ Peter Reichle belegte den 33. Platz im Gesamtklassement.
Der Erfolg der von HK-ENGINEERING eingesetzten Mercedes-Benz 300 SL ist umso beachtlicher, da der Flügeltürer damals wie heute als GT Fahrzeug klassifiziert ist, sich in den Rennen auf dem Circuit der 24 heures aber hauptsächlich mit reinrassigen Grand Prix Fahrzeugen, vergleichbar mit denen der heutigen Formel 1 duellieren musste.
Videos auf youtube:
Patrick gewinnt LeMans Start am Sonntag
Grid 2 fliegt durch Arnage…………
After 60 years the Mercedes 300 SL GULLWING wins again at Le Mans!
Two Mercedes Benz 300SL Gullwings, prepared by HK-ENGINEERING´s race team, competed at this years LE MANS CLASSIC, one of the most reknown hisctoric race car events worldwide, held for the 6th time since 2002 on the weekend of July 6 – 8 at Le Mans´ “Circuit de la Sarthe”. Participation is strictly reserved to vehicles that have competed at one of the “24 Hours of Le Mans”, taking place since 1923 – or vehiclesidentical to these.
With nearly 450 race cars, representing a time span from 1923 until 1979 and qualified to start, this is also one of the world´s biggest motor racing events. Every other year, the elite of historic motor sports hosts an uncomperable time travel for visitors and media alike.
To ensure equal chances for vehicles from the various time periods, the LE MANS CLASSIC consists of six separate runs (called grids or plateaus), with about 70 cars of a specific time period competing in each of these. This separation also makes for almost 24 hours of continuous racing action on the CIRCUIT DE 24 HEURES at Sarthe, home of the world´s most famous endurance car race.
Grid # 2, period 1949 to 1956, saw the two Mercedes-Benz 300SL Gullwings (# 68 – piloted by Mülder/Simon/Kleissl and # 25 – piloted by Kurth/Reichle/Horbach) competing not only against illustrious race cars such as the Maserati 300S, Maserati A6 GCS, no less than six Jaguar C- and D-types, but also numerous Aston Martins and Porsches. Jaguar, at the start with several factory supported C- and D- types, demonstrated the capabilities of their race cars dating back to the founding days of todays Formula One. On dry circuits they reached officially recorded top speeds 40km/h faster than our Gullwings. A first sensation, however, was initiated when HK-ENGINEERING´s Gullwing # 68 took 4th rank after the first run of qualifying and ranked 5th in post-training.
The dark grey Gullwing, # 68, finished Saturday´s first heat in 5th place. The second 300SL Gullwing of Team HK-ENGINEERING could not keep up with Patrick Simon´s pace but did well in the field of starters.
At five o´clock in the morning the second heat was started, with the dark grey Gullwing # 68, Patrick Simon at the wheel, leaving Jaguars and Maseratis after the first couple of turns behind him to win this 43 minute rain race with a sensational lead of 45 seconds – 60 years after the first victory of Gullwing at Le Mans! The second Gullwing again finished well in midfield.
The third race was started Sunday afternoon; the only one showing the so-called Le Mans Start: Drivers running from the opposite side of the pits to their cars standing diagonally. Patrick Simon, highly motivated by previous night´s victory, was able to take the lead and headed for the “Dunlop Curve” in first place – a grandiouse situation for Team HK-ENGINEERING as well as thousands of spectators in the stands. Unfortunately he could not keep up with the high speeds of the Jaguars which have a significant higher top speed, the lack of a wet track, several driver´s changes, turbulous scenes in the pits and safety car phases on the course later dark grey Gullwing finished in 8th place.
Of the 74 teams evaluated in grid # 2, Mercedes-Benz 300SL team Patrick Simon/Peter Mülder finished third overall, a placement derived by adding the times of all three heats. A place on the podium of Le Mans along with trophy and champagne showers were the much deserved reward for the victorious drivers. HK-ENGINEERING´s second Gullwing, piloted by Gentleman drivers Wolfgang Kurth/Peter Reichle finished 33rd overall.
Considering the fact that the Gullwing, today as then, is categorized a GT vehicle, competing, however, with pure bread race cars at the Circuit de 24 Heures, the success of the Mercedes-Benz 300SLs campaigned by HK-Engineering is all the more remarkable.
YouTube Videos:
Patrick Simon wins classic Le Mans gewinnt LeMans start on sunday
Grid 2 fliees through Arnage…………